Die Damen der FU Lindau durften einen launigen Spaziergang bei schönstem Wetter auf der Insel machen.(13.05.25)

 

"Die Frau des bayerischen Leuchtturmwärters nahm sie mit in eine
Zeitreise Ende des 19. Jahrhunderts und erzählt aus Ihrem Leben und von den damals großen
Veränderungen in der Stadt. Wir freuten uns sehr, über eine lustige und spannende Führung mit
unserem FU Mitglied Berta Müller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauen-Union engagiert sich erfolgreich

 

FU Kreisvorstands-Neuwahlen(08.04.25)

 

Im Gasthof Köchlin begrüßte die FU- Kreisvorsitzende Nadja Krammer-Dinkelbach die  engagierten politischen Frauen der Frauen Union zur turnusmäßigen Neuwahl.

 

Gerne hätte sie auch der  Stimmkreisabgeordneten Mechthilde Wittmann nach ihrer erfolgreichen Wahl in den Bundestag in Kreis der FU-Damen vor Ort gratuliert, doch sie ist wegen den Koalitionsverhandlungen in Berlin eingebunden. Dass sie wieder nach der Bundestagswahl als Abgeordnete für unseren Wahlkreis tätig werden kann, darüber freuen sich die FU-Damen die sich auch unermüdlich schon in den vergangenen 3 Jahren und zur Wahl für sie eingesetzt haben.

 

Den umfangreichen Rechenschaftsbericht in 2 Jahren trug Nadja Kammer-Dinkelbach vor:

2023: Von der Einladung vom Bayer. Europaminister nach München. Von der 2-tägigen Klausur mit dem Bezirksvorstand und Nochvorsitzende Beate Merk, der Neuwahl im FU- Bezirk in den 4 aus dem FU Kreisvorstand Lindau gewählt wurden und Mechthilde Wittmann in Schwaben neue FU- Bezirksvorsitzende wurde. Die Lindauerin Nadja Krammer-Dinkelbach wurde eine der vier Stellvertreterinnen. Um Synergien besser zu nutzen trafen sich SU, JU und FU zu einem Austausch. Mit 9 Anträgen war die Kreisfrauen Union Lindau in der FU- Landesversammlung erfolgreich. Dabei ging es um pädagogischen Berufsabschlüsse, geringere Mehrwertsteuer für Kindernahrung, Einzahlung aller Bürger in die Altersversorgung, Kindesmissbrauch uvm.. Vor Ort gab es in der Bodenseebank wichtig Informationen über Geld und Zinsentwicklung. Zur Gesundheit und Pflege referierte Staatsminister Klaus Holetschek vor vollem Saal in Köchlin. Ein  wichtiger Vortrag über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht mit Rechtsanwältin Claudia Rudolph und die gelungene Jahresabschlussfeier mit Mechthilde Wittmann und Staatsminister Eric Beißwenger waren ebenso ein voller Erfolg. Geehrt wurden FU-Damen für 40, 30 und 25 Jahre FU- Mitgliedschaft.

 

2024: Besichtigung der GWG und Austausch mit Geschäftsführer Alexander Mayer. Besuch im historischen Weiler und anschließendem Gespräch im Rathaus mit Bürgermeister Tobias Painter. Mit Bezirksrat Edgar Rölz bekamen die FUlerinnen Einblick in die Arbeit der Frühförderung in Lindau. Trotz vieler Politikthemen traf sich der FU-Vorstand zu einem Sommerfest bei ihrer Kreisvorsitzenden Nadja Krammer-Dinkelbach. Auf der FU- Landesversammlung brachten die Vorsitzende der Kreisfrauen Union Lindau wieder 5 Anträge erfolgreich ein zur Fachkraftquote, Pflegeschlüssel, Schülerbeförderung, Pflegeversicherung/Steuerreform und Einzahlung in die Rentenkasse aller Bürgerinnen und Bürger. Ein Besuch im politischen Berlin mit FU-Frauen aus dem Stimmkreis von Mechthilde Wittmann wurde zum High light mit Politik, Besichtigungen, Kaffeetrinken der Lindauer im Adlon, sowie einer Traumshow im Friedrichstadtpalast. Weihnachtsfeier im Meckatzer Bräustüble mit viel Politikprominenz und FU-Bezirksvorstandsdamen.

 

2025: Ein beeindruckender Besuch im Hospiz Haus Brög. Klausurtagung in Augsburg mit Klaus Holetschek und Bezirksvorsitzenden Mechthilde Wittmann und weiterem interessanten Schwerpunkt zur KI.

 

Die Leitung der Kreisvorstandswahlen übernahm Daniele Kraft, FU-Ehrenvorsitzende.

 

Zur Kreisvorsitzenden wurde Nadja Krammer-Dinkelbach wieder einstimmig gewählt.

 

Gewählt wurden auch:

 

Stellvertreterinnen: Simone Petersen und Daniela Hoffmann

Schriftführerin:        Elvira Bierer

Schatzmeisterin: Petra Linhart

Beisitzer: Marlis Somfleth, Angelika Leuze, Ingrid Janetzko, Roswitha Pasternak, Edith      

                Dinkelbach, Gabi Romanuik, Sylvia Schilling und Annette Wacker.

 

Digitalbeauftragte: Ulrike Lofner

Kassenprüferinnen: Lydia Straub und Maria Straub

Pressesprecherin: Daniele Kraft, Ehrenvorsitzende

Delegierte FU Bezirk: Nadja Krammer-Dinkelbach und Sylvia Schilling

Ersatzdelegierte: Simone Petersen, Daniela Hofmann 

Delegierte zu Landesversammlung: Nadja Krammer-Dinkelbach, Ersatzdelegierte Simone Petersen  

 

Daniele Kraft ließ sich nach über 35 Jahre nicht mehr für den FU- Bezirk wählen. Auch Angelika Leuze machte für Jüngere den Platz frei nicht ohne, dass die beiden sich für die vielen politischen und freundschaftlichen Begegnungen bedankten. Als Danke für das Engagement über die vielen Jahre im Bezirksvorstand überreichte die FU Kreisvorsitzende Nadja Krammer-Dinkelbach beiden einen Blumenstrauß sowie ein kleines Dankeschön und freute sich auf die weiterhin sehr gute Zusammenarbeit mit dem neuen FU-Kreisvorstand.

 

Text: Nadja Krammer-Dinkelbach

Bild: Annette Wacker

Die Frauenunion zu Besuch im Hospiz Villa Engel.

(06.02.25)

 

Einen Einblick in das Hospizzentrum  Haus Brög zum Engel in Lindau bekamen die FU-Damen mit ihrer Vorsitzenden Nadja Krammer-Dinkelbach von der Hausleiterin Frau Martina Roder und der Ehrenamtlichen Leitung Frau Evi Stohr.

 

Natürlich ließ es sich Frau Maja Dornier, eine der wichtigsten Gründerin des Hospiz, nicht nehmen von der Entstehungsgeschichte des Hospiz zu erzählen. Von dem Glücksfall, dass der Besuchsdienst für Sterbende und Kranke 1996 mit Hilfe der Peter-Dornier-Stiftung des Haus Brög zum Engel langfristig  anmieten konnte. Damit hatte die von Maja Dornier und Christa Popper gegründete Hospizgruppe nicht nur einen Versammlungsort, sondern den Patienten, die dort Gäste genannt werden, in den letzten Lebensphasen eine Heimat gegeben. Am Beginn standen 5 Zimmer für die Gäste zur Verfügung. Dank großzügiger Unterstützung konnte mit einem Anbau die Zahl auf 8 Zimmer erhöht werden.

 

Die Pflege wird vom Verein des Besuchsdienst mit den ehrenamtlichen Frauen und Männer unterstützt, was die FU-Damen sehr beeindruckte. Neben der liebevollen Pflege für ihre Gäste ist die Hilfe der Ehrenamtlichen ein wichtiger Teil. Wir schenken „Zeit“ für die Gäste mit Gesprächen, Vorlesen, wenn möglich mit Spaziergängen und anderer kleinen Hilfen, so Frau Evi Stohr.   

 

Viele Fragen stellten die FU-Damen auch bezüglich wie die Ehrenamtlichen auf die Arbeit im Hospiz vorbereitet werden, was die Unterbringung für die Gäste kostet und einiges mehr.

 

Überrascht waren sie, dass die Kosten der stationären Hospize von Krankenkassen und der Pflegeversicherung zu 95% übernommen werden. Die restlichen 5% muss das Hospiz mit Spenden ausgegleichen.

 

Einen Rundgang durch den Neubau und Altbau und Besichtigung der Zimmer in beiden Teilen, konnten die FU-Damen sehen, dass den Gästen, neben den liebevollen Zuwendungen, ein gemütliches Zuhause in den letzten Lebensphasen angeboten wird